Arbeitszeitgestaltung und Mitarbeitergesundheit: Die verborgenen Risiken der flexiblen Arbeit
- Veit Hailperin
- 19. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Flexibles Arbeiten, insbesondere die Möglichkeit, von zu Hause ausserhalb der regulären Geschäftszeiten zu arbeiten, wird oft als Gewinn für die Work-Life-Balance und Mitarbeitendenzufriedenheit gepriesen. Doch eine aktuelle Studie aus Norwegen beleuchtet die weniger offensichtlichen, aber gravierenden Auswirkungen auf die Mitarbeitendengesundheit und das Wohlbefinden. Die Forschung von Bernstrøm, Ingelsrud und Nilsen zeigt, dass bestimmte Formen der Arbeitszeitgestaltung ausserhalb der üblichen Stunden erhebliche Risiken bergen können.

Die Studie untersuchte vier Arten von Arbeit ausserhalb der regulären Zeiten: lange tägliche Arbeitszeiten (>10 Stunden), späte Abendstunden (nach 21:00 Uhr), kurze Ruhezeiten zwischen den Arbeitstagen (<11 Stunden) und lange Wochenarbeitszeiten (>40 Stunden). Die Ergebnisse sind aufschlussreich:
Wer regelmässig lange Tage oder Abende arbeitet, erlebt deutlich mehr Konflikte zwischen Berufs- und Privatleben und kann sich schlechter von der Arbeit lösen. Dies gilt auch, wenn andere Arten von Überstunden berücksichtigt werden.
Lange Wochenarbeitszeiten sind direkt mit einem höheren Burnout-Risiko verbunden.
Interessanterweise führen kurze Ruhezeiten (sogenannte "Quick Returns") nur dann zu Burnout, wenn die Mitarbeitenden wenig Kontrolle über ihre Arbeitszeit haben. Für diejenigen mit hoher Autonomie im Arbeitsalltag scheint dieser Effekt nicht zuzutreffen.
Diese Erkenntnisse bestätigen das Effort-Recovery-Modell und die Boundary Theory.
Wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen und die Erholungszeiten zu kurz sind, leidet die Gesundheit. Für Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle einführen oder beibehalten, ist dies eine klare Botschaft: Es reicht nicht aus, Flexibilität anzubieten. Es muss aktiv darauf geachtet werden, dass Mitarbeitende nicht in die Überlastung geraten und genügend Zeit zur Erholung finden. Eine bewusste Arbeitszeitgestaltung ist entscheidend für die nachhaltige Mitarbeitendengesundheit.
Kommentare