top of page
Suche


Erfolg im Praxistest: Die 4-Tage-Woche im öffentlichen Sektor Schottlands
Ein Pilotprojekt in Schottlands öffentlichem Sektor beweist: Die 4-Tage-Woche steigert Produktivität und Mitarbeitendenwohlbefinden. Bei vollem Lohn arbeiteten zwei Behörden 32 Stunden pro Woche und erzielten beeindruckende Ergebnisse bei Leistung und Gesundheit. Ein Modell mit Zukunft.

Veit Hailperin
2. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Ist die 4-Tage-Woche ein Erfolgsgeheimnis der Unternehmenskultur?
Der Erfolg der 4-Tage-Woche liegt nicht in Prozessen, sondern in der Unternehmenskultur. Mutige Führung, Vertrauen in Mitarbeitende, Selbstreflexion und der Wunsch nach einer besseren Arbeitsumgebung sind die wahren Treiber für nachhaltigen Wandel.

Veit Hailperin
22. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â


Arbeitszeitgestaltung und Mitarbeitergesundheit: Die verborgenen Risiken der flexiblen Arbeit
Eine norwegische Studie zeigt: Flexible Arbeitszeitgestaltung birgt Risiken für die Mitarbeitergesundheit. Lange tägliche oder wöchentliche Arbeitszeiten sowie Spätschichten erhöhen Work-Home-Konflikte und erschweren die Ablösung von der Arbeit. Lange Wochenstunden führen zu Burnout. Kurze Ruhezeiten sind nur bei geringer Arbeitszeitkontrolle problematisch. Unternehmen müssen Überlastung aktiv vermeiden, um die Mitarbeitendengesundheit zu schützen und flexible Modelle nachhal

Veit Hailperin
19. Juni1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page