top of page

Ist die 4-Tage-Woche ein Erfolgsgeheimnis der Unternehmenskultur?

  • Autorenbild: Veit Hailperin
    Veit Hailperin
  • 22. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Die Diskussion um die 4-Tage-Woche ist omnipräsent. Viele sehen darin ein Hebelwerkzeug, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Doch die wahre Kraft dieser Arbeitszeitreduktion liegt woanders. Der Erfolg der 4-Tage-Woche hängt nicht primär von optimierten Prozessen ab. Er beginnt in der Kultur eines Unternehmens. Es sind die Menschen, die den Unterschied machen.


Der vollstände Podcast ist auf Spotify.

Veit Hailperin und Patrick Mollet, sitzen in einem Video-Call und sprechen über die Zukunft der Arbeit.
Patrick Mollet und Veit Hailperin im Gespräch

Vier Eigenschaften heben sich bei Unternehmen mit erfolgreicher 4-Tage-Woche ab:


  1. Mut in der Führungsetage. Es braucht den Mut, etwas Neues zu wagen. Die Einführung einer verkürzten Woche ist ein Sprung ins Ungewisse. Führungskräfte, die diesen Schritt gehen, akzeptieren, dass sie nicht alle Antworten kennen. Sie vertrauen auf die Fähigkeit ihrer Organisation, den Weg gemeinsam zu finden.


  2. Vertrauen in die Mitarbeitenden. Eine 4-Tage-Woche erfordert ein tiefes Vertrauen in die eigene Belegschaft. Statt Mikro-Management zu betreiben, geben Führungskräfte Verantwortung ab. Sie glauben daran, dass ihre Mitarbeitenden selbstständig Lösungen finden, um die gleichen Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erreichen. Dieses Vertrauen ist das Fundament einer starken Unternehmenskultur.


  3. "New work needs inner work". Die Veränderung der Arbeit beginnt bei jedem Einzelnen. Wer eine neue Arbeitsumgebung schaffen will, muss auch sich selbst reflektieren. Es geht darum, eigene Annahmen zu hinterfragen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ohne diese innere Arbeit scheitert oft die äussere Transformation.


  4. Wunsch nach einer besseren Arbeitsumgebung. Das stärkste Motiv ist oft der Wunsch, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das den Menschen dient. Es geht um mehr als um reine Gewinnmaximierung. Es geht darum, die Bedingungen für die Mitarbeitenden zu verbessern. Dieses Bedürfnis wirkt als treibende Kraft für echte und nachhaltige Veränderung.


Die 4-Tage-Woche ist kein reines Zeitmanagement-Modell. Sie ist ein Spiegelbild der Unternehmenskultur. Ihr Erfolg hängt von Mut, Vertrauen und dem Wunsch ab, gemeinsam eine bessere Arbeitswelt zu gestalten. Es sind die Menschen, die ein solches Modell zum Erfolg führen.

Comments


bottom of page