top of page
Suche


Die 4-Tage-Woche: Ein Blick auf neue Arbeitszeitmodelle in der Schweiz
Die Diskussion um die 4-Tage-Woche gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Dieses Modell, das auf eine Reduzierung der Arbeitsstunden bei gleichbleibendem Lohn abzielt, wird von vielen als Schlüssel zu mehr Produktivität, Mitarbeitendenzufriedenheit und einer besseren Work-Life-Balance angesehen. In einer kürzlich veröffentlichten Podcast-Episode von BEYONDER war ich zu Gast bei Chris Beyeler, um verschiedene Aspekte und Herausforderungen der 4-Tage-Woche

Veit Hailperin
19. Juni2 Min. Lesezeit
Â
Â


Die 4-Tage-Woche: Mehr als nur ein Benefit – ein Katalysator für Erfolg
Die Diskussion um die 4-Tage-Woche ist ein Dauerbrenner. Oft wird sie polarisierend dargestellt, als Widerspruch zwischen dem Wunschdenken junger Generationen und den Realitäten von Unternehmen – so wie kürzlich bei Markus Lanz. Die Behauptung, die 4-Tage-Woche sei lediglich ein Benefit, den man sich «leisten» muss, ist jedoch ein weitverbreiteter Mythos.

Veit Hailperin
31. Mai2 Min. Lesezeit
Â
Â


Die 4-Tage-Woche als Employer-Branding-Instrument im Schweizer Dienstleistungssektor
Bachelorarbeit Spotlight: "Die 4-Tage-Woche als Employer-Branding-Instrument im Schweizer Dienstleistungssektor"

Veit Hailperin
1. Sept. 20231 Min. Lesezeit
Â
Â


Good Bye, Maslows Pyramide!
In 2003 wird Daniel Brühl zu einem Star im Deutschen Kino. In dem tragikomischen Film Good Bye, Lenin! spielt er den Sohn einer Frau, welche

Veit Hailperin
27. Nov. 20206 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page